ETH ZÜRICH
Konstruktionserbe und Denkmalpflege  |  Prof. Dr. Silke Langenberg
  • Forschung
  • Lehre
  • MAS/CAS
  • Publikationen
  • Diskurs
  • Team
  • Über uns
    • Offene Stellen
    • Institute
    • Netzwerk
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • de
  • en

A Future for Whose Past?

«Entretien et réparation des façades de haute technologie: Perspectives de la recherche interdisciplinaire en conservation»

High-Tech Heritage

Denkmal Postmoderne

«Das Kinderheim ist für mich mehr als nur ein Bauwerk»

ETH Research Collection

Structural Reuse of Decommissioned Ski Lift Steel Trusses for Load-Bearing Applications

Assessing the Repair and Reuse Potential of Postwar, System Based Concrete Buildings in Switzerland

Johann de Gravas Klostergründung in Santa Maria (1230)

Fassadenstruktur und Möbelmodul in Marcel Breuers Spätwerk

7 Talks on the essentials

The clouds are grey

Adoption of life cycle thinking

Structural Reuse of Decommissioned Ski Lift Steel Trusses for Load-Bearing Applications

Concrete Patents

How to Build?

Web-Based Material Database for Circular Design

Dissonant Heritage of Care

Eisenbahndenkmalpflege

Construction Matters

Digital Transformation, Sustainability, and Construction 5.0

Kathedralen der Wegwerfgesellschaft

Learning from the 20th Century

Digital Fabrication for Circular Timber Construction

Das Erbe von Minderheiten / The Heritage of Minorities

Bau Kultur Denkmal Schweiz

Swiss Window Journeys

Transition in Architecture Education?

Design for and from disassembly

Offcut Tales

Transtemporal: Unlocking Time in the Architectural Discourse

See–Recognise–Understand

ARCH+ The Great Repair

Repairing as Preparing

Bewahren ist fortschrittlich

High-Tech Heritage: (Im)Permanence of Innovation

Transparenz und Structural Glazing

Farben des Alltags

A Design-to-Fabrication Workflow for Free-Form Timber Structures Using Offcuts

Measure and Module of Helmut Spieker’s Marburg Building System 1960–1970

THE POTENTIAL OF REVERSE ENGINEERING AND DIGITAL FABRICATION FOR THE REPAIR OF HIGH-TECH ARCHITECTURE

Systemimmanente Konflikte | Signalfarbe und Megastruktur

Verantwortung übernehmen

Materielle und immaterielle Denkmalwerte

Vielfalt ist ein Wert

Avantgarde oder uncool?

Psychologie der Kunst. Gestalt und Farbe bei Friedl Dicker-Brandeis

Reparatur als Präparatur

Upgrade: Making Things Better

Tracing the Dissemination of Preservation as a Sustainability Strategy

Towards Long-Term Perspectives on Existing Buildings

Gottfried Sempers Aula im Polytechnikum

Gottfried Sempers Aula im Polytechnikum

«Das Gothaer-Haus entspricht dem Geist seiner Zeit»

System & Serie

«Die Ersten werden die Letzten sein»

«From ‚Things‘ To Buildings»

«ZWECK UND ORNAMENT»

«Wieder aufbauen nach dem Krieg»

STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN

«SOZIOLOGIE DER ARCHITEKTUR»

«Das Patent als Akteur technischer Innovationen»

«Zur Erhaltung des nicht Haltbaren»

«BILDARCHITEKTUR»

«Open as a matter of principle»

«Avantgarde oder uncool?»

«Konstruktive Qualität und Langlebigkeit»

«Vom Wert der Dinge»

«Highly Visible & Highly Valuable»

«Reparatur als didaktisches Konzept»

«HOMERS NICKERCHEN UND GOYAS SCHLAF DER VERNUNFT»

«Von konventionell bis rationell»

Designpatente der Moderne 1840–1970

«DER PARTHENON IN ROT»

«Appropriations of the Past»

«Monumental Take-Over»

«ARCHITEKTUR & REPARATUR»

«Neuperlach bautechnisch. serielle fertigung und montagebau»

Architektur und Akteure

Reparatur. Anstiftung zum Denken und Machen

«Welterbe im Aufschwung? Welterbe in Gefahr?»

«Bauen im Bestand»

WAS KOMMT? WAS BLEIBT? 50 Jahre ICOMOS

«In jeder Stadt (k)ein Warenhaus»

«Nährboden für Urbanität. Ein Gespräch über den Wert von Bestandsstrukturen in der Stadt der Zukunft»

«Das Gegenteil von offensichtlich. Über Wert und Wertschätzung des Baubestands»

Complex Concrete Structures

Changing Building Sites

Fabricate 2014: Negotiating Design & Making

«APFELGRÜN FÜR DEN TEINT UND TOILETTE DER DAMEN»

«FARBENWISSEN DES FIN DE SIÈCLE»

«SEMPER – INGRES – MICHELANGELO»

Overcoming Repetition

«GEOMETRISCHES ORNAMENT UND ERSTER STIL»

Offenheit als Prinzip. Das Marburger Bausystem

«Die Digitale Heraus- forderung»

«The Hidden Potential of Building Systems»

«Das Konzept ‚Ersatz‘? Probleme bei der Reparatur industriell gefertigter Bauteile»

Digital by Material

«FORMGEBILDE, DIE EIN STARKES GEFÜHL ERREGEN»

«Marburger Bausystem. Its origin, modification, building history and future»

«Methoden zur Veranschaulichung der Konstruktion»

«Angemessen messen. Best Demonstrated Practice»

«Flexibilität, Variabilität, Erweiterbarkeit»

«Bauten der Sechziger Jahre»

«Suche nach Systemen»

«Das Kinemato- graphische Theater Seefeld»

«Polytechniker Ruderclub»

Bauten der Boomjahre

« Building Holkham»

DAS BAUHAUSGEBÄUDE IN DESSAU

MAX TAUT. DAS VERBANDSHAUS DER DEUTSCHEN BUCHDRUCKE.