Posts in: Repair

Innovedum HS23

Maintenance and Repair on Site Innovedum Lehrprojekt Herbstsemester 2023 This project integrates the teaching of heritage preservation, construction and sustainability with architectural design. The design studio on building within the existing context, an elective on heritage preservation and an on-site design-build seminar week are aligned to offer a focus semester on repair and maintenance in […]

Keep Reading

Wahlfach HS23

REPAIR : Keep in Place Wahlfach Herbstsemester 2023 In the Fall Semester 2023, the elective „Repair: Keep in Place“ will take place as part of a pilot teaching project with regard to the upcoming curiculum revision. The Innovedum Project “Maintanence and Repair ON SITE” (link) integrates the teaching of preservation, construction and sustainability with architectural […]

Keep Reading

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion

BUCHVORSTELLUNG UND PODIUMSDISKUSSIONUPGRADE: Making Things Better Donnerstag, 13.04.2023 19 Uhr Deutsches Architektur Zentrum DAZWilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin https://www.daz.de/de/upgrade-buch/ Programm Begrüßung und Einführung Laura Holzberg, künstlerische Leitung DAZim Kontext der aktuellen Ausstellung Palimpsest, der Künstlerin Jeewi Lee BuchpräsentationProf. Silke Langenberg, Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Departement Architektur, ETH Zürich Podiumsgespräch und Diskussionmit Prof. Silke Langenberg, Herausgeberin des Buches // […]

Keep Reading

Repair Revolution!

Repair Revolution! Ausstellung im Museum für Gestaltung (Zürich) mit mehreren Beiträgen der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege. Vernissage: 30. März 2023, 19 Uhr, Toni-Areal Zürich Weitere Infos hier.

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS23

Digital B-Side Research Pavilions and Their Afterlife Vertiefungsarbeit FS23Studierende: Alanis Diem & Alessandro Luppi, Noé Schwaller & Timon DrollKontakt: Dominik Reisach Mit den 1990er Jahren begann der “Digital Turn” und damit die Entstehung einer “digitalen Kultur” in der Architektur. Neben neuen Entwurfswerkzeugen entdeckten Architekt*Innen Methoden der digitalen Fabrikation, die unkonventionelle und experimentelle Ansätze ermöglichten. Dabei […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS22

High-Tech High-Tech: Reverse Engineered Vertiefungsarbeit Frühlingssemester 2022 Student: Clément Estreicher Das Gebäude an der Clausiusstrasse «CLA» der ETH Zürich wurde 1986 von Benno Fosco, Jacqueline Fosco-Oppenheim und Klaus Vogt entworfen und in zwei Etappen bis 1998 fertiggestellt. Die ausdrucksstarke Sonnenschutzkonstruktion der Süd- und Westfassade verleiht der Gebäudehülle ihre maschinelle Ästhetik. Dieses beispielhafte Objekt schweizerischer High-Tech […]

Keep Reading

Wahlfach HS22

REPAIR : keep in place Wahlfach im Herbstsemester 2022 Complex constructions that are difficult to maintain and industrial manufacturing processes decrease the lifespan of objects not only in product design but also in architecture. Repairability is becoming less of a concern – replacement seems to be the norm. We need to rethink the way we […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit HS21

Schatzalp Schatzalp Ensemble Vertiefungsarbeit Herbstsemester 2021 Studenten: Murielle Morger & Michael Utiger Betreuung: Fabian Kastner Das Hotel Schatzalp bietet im Kontext der Möbelreparatur einen reichhaltigen geschichtlichen Hintergrund. Aus einem Schatz an obsolet gewordenen Möbeln wurden Tisch, Stuhl und Sessel ausgewählt um die zukünftige Transformation der Gästezimmer zu untersuchen. Der Entwurf der Reparatur sollte nicht isoliert […]

Keep Reading

High-Tech for High-Tech

High-Tech for High-Tech: Zum Potential Digitaler Fabrikationstechniken für die Instandsetzung architektonischer Innovationen der 1980er Jahre Doktorand: Matthias Brenner Die Bauten der 1980er Jahre wurden bisher nur in einzelnen Fällen inventarisiert oder als Schutzobjekte diskutiert. Bei der Beschäftigung mit dem baulichen Erbe dieser Zeitschicht spielen neben den prominenten Strukturen der Postmoderne und des beginnenden Dekonstruktivismus vor […]

Keep Reading

Wahlfach HS21

Reparatur: Besser Machen Wahlfach im Herbstsemester 2021 Komplexe Konstruktionen, schwierige Materialien und industrielle Herstellungsprozesse haben dazu geführt, dass nicht nur im Produktdesign, sondern auch in der Architektur, die Lebensdauer von Objekten abnimmt. Der Reparaturfähigkeit wird ein immer geringerer Stellenwert beigemessen – Austausch und Ersatz sind zum Normalfall geworden. Es braucht ein Umdenken bereits bei der […]

Keep Reading

Wahlfach HS20

reparatur. Anstiftung zum denken und machen Wahlfach im Herbstsemester 2020 Komplexe Konstruktionen, schwierige Materialien und industrielle Herstellungsprozesse haben dazu geführt, dass nicht nur im Produktdesign, sondern auch in der Architektur, die Lebensdauer von Objekten abnimmt. Der Reparaturfähigkeit wird ein immer geringerer Stellenwert beigemessen – Austausch und Ersatz sind zum Normalfall geworden. Es braucht ein Umdenken […]

Keep Reading