Posts in: Architecture & Patent

Das Polytechnikum als Bauplatz

Das Polytechnikum als Bauplatz 1880–1940 Dr. Sarah M. Schlachetzki Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spiegelte sich die Erfolgsgeschichte des Zürcher Polytechnikums in der rapiden Expansion seines Gebäudebestands. Es waren die Schüler Gottfried Sempers, die wesentlich an dieser Bauphase beteiligt waren, vor allem Alfred Bluntschli und Georg Lasius. Benjamin Recordon wiederum lieferte die […]

Keep Reading

Struktur & Ausdruck

Struktur & Ausdruck: Technische Innovationen im Skelettbau 1950–1980 Doktorand: Tiago Matthes In der Schweiz führten nach 1945 zunehmender Wohlstand und damit einhergehend Bevölkerungs- sowie das aufkommende Wirtschaftswachstum zu einem erhöhten Bedarf an Bildungs- und Forschungsbauten. Mit dem einsetzenden Bauboom kam es im Besonderen in den späten 1960er Jahren wie in vielen europäischen Ländern zu einer Expansion […]

Keep Reading

Architektur & Patent

Architektur & Patent. Die Bauten des ETH-Bereichs gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Projektantrag und -leitung: Prof. Dr. Silke Langenberg und PD Dr. Robin RehmCo-Leitung und Kontakt: Dr. Sarah M. Schlachetzki Um 1800 Jahrhundert beginnt die Architektur aufgrund der Erfindung neuartiger Materialien, Konstruktionen und Maschinen einen neuen Bezug zur Tradition einzunehmen. Parallel dazu tritt das […]

Keep Reading