Posts by: Orkun Kasap
- Lehre,Kernfach
- Feb. 7, 2022
FUTURE MONUMENTS FS22 Vorlesungsreihe im Frühlingssemester 2022 Für den verantwortungsbewussten Um- und Weiterbau des Bestandes ist die Kenntnis denkmaltheoretischer Positionen und Grundlagen der praktischen Denkmalpflege notwendig. Diese werden im Rahmen des Kernfaches anhand ausgewählter Schriften vermittelt und im Zusammenhang mit verschiedenen Gastbeiträgen diskutiert. Neben dem Umgang mit historischen Bauten widmet sich die Lehrveranstaltung auch jüngeren […]
Keep Reading →
- Lehre,Wahlfach
- Feb. 7, 2022
Wahlfach Denkmalpflege: High-Tech Wahlfach im Frühlingssemester 2022 Teaching Team: Prof. Dr. Silke Langenberg & Matthias Brenner Aufgabe der Denkmalpflege ist die Inventarisierung und Erhaltung von Schutzobjekten. Dabei sieht sie sich mit verschiedensten konstruktiven als auch sozialen Herausforderungen und Fragestellungen konfrontiert, wie beispielsweise Alterung und Verfall, Wunsch nach Ausbau, Verdichtung oder Nutzungsänderung, veränderten klimatischen Bedingungen und […]
Keep Reading →
Sein oder Nicht seinHistorische Theaterbauten:Nutzung und Modernisierung Einführung Denkmalwerte, Prof. Dr. Silke Langenberg Vortrag im Rahmen der Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas, Frankfurt am Main sowie Online16. September 2021, 9:30 Uhr. Programm
Keep Reading →
«Open as a matter of principle» Langenberg, Silke, «Open as a matter of principle», in: En Blanco 13(31), 2021, https://doi.org/10.3929/ethz-b-000513292 Das Marburger Bausystem ist eines der frühesten, konsequentesten und international bekanntesten deutschen Bausysteme. Seine Entwicklung markiert den Beginn der Verdoppelung des deutschen Hochschulbaubestandes in nur 20 Jahren. Die Baustelle auf den Marburger Lahnbergen war in […]
Keep Reading →
Modellverfahren Mäusebunker Zum baulichen Erbe der 1960er- und 1970er-Jahre, neue Ansätze in der Nachnutzung und mögliche nächste Schritte zur Zukunft des Mäusebunkers, Prof. Dr. Silke Langenberg mit Felix Torkar Gespräch Juli 2021 © Foto: Neue Langeweile
Keep Reading →
Implementation of life cycle thinking for the built environment Toward transitions across architectural education, building practice, and digital mediation Fabian KastnerCo-Supervision: Prof. Dr. Guillaume Habert, Chair of Sustainable Construction, ETH ZurichJury: Prof. Dr. Silke Langenberg, Prof. Dr. Guillaume Habert, Prof. Dr. Alexander Hollberg, Prof. Dr. Ming Shan Ng abgeschlossen Die Implementierung von langfristig orientierten Praktiken […]
Keep Reading →
STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN. ARCHITEKTUR, KONSTRUKTION UND AUSBILDUNGSTRADITION Langenberg, Silke, Karl R. Kegler; Hess, Regine (Hg.), Staatsbauschule München, München 2022. Zur Publikation Die 1822 gegründete Staatsbauschule München ist eine der ältesten Ausbildungsinstitutionen für Architektinnen und Architekten in Deutschland. Ihr 1957 eröffneter Hochschulkomplex an der Karlstrasse von Franz Ruf, Adolf Seifert und Rolf ter Haerst ist ein didaktisches […]
Keep Reading →
Shadow Territory and Secondary Infrastructures: The Hidden Landscapes of Temporary Labor at the Grande Dixence (1950—1965) Doktorand: Rune Frandsen Rune FrandsenBetreuung: Prof. Dr. Hollyamber Kennedy, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg, Dr. Seraina Renz and Prof. Günther Vogt. 1945 veröffentlichte das Nationale Amt für Wasserwirtschaft der Schweiz eine Studie, in der die verbleibenden Möglichkeiten für die Wasserkraftnutzung im Einzugsgebiet der Rhône im Wallis […]
Keep Reading →
High-Tech for High-Tech: Zum Potential Digitaler Fabrikationstechniken für die Instandsetzung architektonischer Innovationen der 1980er Jahre Doktorand: Matthias BrennerZweitbetreuung: Prof. Dr. Benjamin Dillenburger, Digital Building Technologies, ETH Zurich Die Bauten der 1980er Jahre wurden bisher nur in einzelnen Fällen inventarisiert oder als Schutzobjekte diskutiert. Bei der Beschäftigung mit dem baulichen Erbe dieser Zeitschicht spielen neben den […]
Keep Reading →
Architektur & Patent. Die Bauten des ETH-Bereichs gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Projektantrag und -leitung: Prof. Dr. Silke Langenberg und PD Dr. Robin RehmCo-Leitung und Kontakt: Dr. Sarah M. Schlachetzki Um 1800 beginnt die Architektur aufgrund der Erfindung neuartiger Materialien, Konstruktionen und Maschinen einen neuen Bezug zur Tradition einzunehmen. Parallel dazu tritt das Patent […]
Keep Reading →
Gaskugel in Freiburg im Breisgau (D) Dieser Vertiefungsarbeit wird in Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Gaskugel/Stiftung BauKulturerbe GmbH, Dr. Heike Piehler angeboten. Die im Dreiländereck gelegene Freiburger Gaskugel zählt mit ihrem Durchmesser von knapp 34 Metern zu den grösseren Kugelgasbehältern. Sie wurde 1964/65 von der Pintsch Bamag AG in einem neuen Schweissverfahren errichtet und markiert die Umstellung […]
Keep Reading →