Posts by: Orkun Kasap

«Materielle und immaterielle Denkmalwerte»

«Materielle und immaterielle Denkmalwerte» Silke Langenberg und Hans-Rudolf Meier. 2023. «Materielle und immaterielle Denkmalwerte.» In Sein oder Nichtsein? Theaterbauten in der Sanierung . Sigrid Brandt, Jörg Haspel, John Ziesemer (Hrsg.), S. 20–25. Berlin: Hendrik Bäßler Verlag. Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS23

Metallfassaden der 70er: Max Zieglers D-ARCH Student: Gereon Siévi Betreuer: Robin Rehm & Matthias Brenner Die Vertiefungsarbeit zum Thema Metallfassaden der 1970er Jahre beschäftigt sich mit den technischen Voraussetzungen der Fassaden des HIL-Gebäudes von Max Ziegler. Bei der Analyse geht es darum, vorhandenes Archivmaterial von Seiten des Architekten zu erschliessen, um sich dann vor allem […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS23

Fosco, Fosco-Oppenheim, Vogt: Institutsgebäude Clausiusstrasse Student: Maurizio Mätzler Betreuer: Robin Rehm & Matthias Brenner Zusammen mit dem Hauptgebäude der ETH von Gottfried Semper und der Universität Karl Mosers prägt das Institutsgebäude (1999) an der Clausiusstrasse das Hochschulquartier in Zürich.Doch wurde  dessen weithin sichtbare Süd- und Westfassade schon kurz nach Realisierung in Bezug auf städtebaulicher Einordnung […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS23

The HIL building. Silent expression of technical progress in the 1970s Student: Oana Popescu Supervisor: Robin Rehm & Matthias Brenner The focus work examines the HIL building, built between 1972 and 1975 by Max Ziegler and Eric Lanter, on the Hönggerberg campus of the ETHZ. Flexibility and efficiency, made possible by the technology of its […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit FS23

Fernmeldezentrum Herdern. Vielschichtig, rational Student: Moritz Wick Betreuer: Robin Rehm & Matthias Brenner Das Fernmeldezentrum von Theo Hotz in Zürich-Herdern, fertiggestellt 1978, zeichnet sich durch eine große Formenvielfalt, Verwendung zahlreicher Materialien und hochentwickelte Bautechnik aus. Verschiedene Infrastrukturen durchkreuzen das Gebäude. Es entstehen Überlagerungen, die an den Modulen der Metallfassade ablesbar sind und dadurch symbolisch aufgeladen […]

Keep Reading

Dr. Jasmin Schäfer

Dr. Jasmin Schäfer Forschungsgebiete Bauforschung, Konstruktionsgeschichte, historische Tragwerke, Denkmalpflege Curriculum Vitae Jasmin studierte Umwelt- und Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München (M. Sc.) mit anschliessendem Aufbaumaster in Denkmalpflege und Bauforschung an der Technischen Universität Berlin (M. Sc.). Ihre Dissertation an der ETH Zürich verfasste sie über die Entwicklung weitgespannter Dachkonstruktionen in der Schweiz im Rahmen des SNF-Projektes Evolution of the […]

Keep Reading