Posts by: Dominik Reisach

Das neue Alte – Die nächste Generation Denkmäler

Alte – Die nächste Gernation DenkmälerJahresausstellung der Denkmalpflege 2024 Podiumsdiskussion «Sporthalle Kreuzbleiche und Kunstmuseum – Wie weiter?» Wann: Mittwoch, 13. März 2024, 17.30 UhrWo: Klubschule Migros, Bahnhofplatz 2, 1. Obergeschoss, Historischer SaalModeration: Vreni Härdi, Co-Leiterin Kantonale Denkmalpflege Appenzell AusserrhodenTeilnehmende: Markus Buschor, Stadtrat, Direktor Planung und Bau, Silke Langenberg, Prof. Dr., Ordentliche Professorin für Konstruktionserbe und […]

Keep Reading

Regalsystem

Regalsystem: Parametrisches Leichtbauregal aus rezyklierten Materialien Gastvortrag von Prof. Dr. Silke Langenberg Wann: Freitag, 1. März 2024, 10:00 UhrWo: Seminarraum „Aquarium“, ZHAW, Fakultär Architektur, Winterthur

Keep Reading

The Great Repair Paris

The Great Repair Paris Ausstellung vom 7. März 2024 bis zum 5. Mai 2024 im Pavillon de l’Arsenal, 21 Bd Morland, 75004 Paris Eröffnung am Mittwoch, den 6. März 2024, 16:30 – 19:45 Uhr, Pavillon de l’Arsenal, 21 Bd Morland, 75004 ParisZur Anmeldung  On the occasion of the exhibition’s opening on March 6, 2024, the […]

Keep Reading

Freitagsforum 2024

Freitagsforum Denkmalpflege 2024 Das Freitagsforum Denkmalpflege ist eine gemeinsame Veranstaltung der ETH Zürich und der Universität Bern in Kooperation mit ICOMOS Suisse, der Konferenz der Schweizer Denkmalpfleger*Innen, dem Arbeitskreis Denkmalpflege, der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst und dem ETH Material Hub. Unterstützt durch das Bundesamt für Kultur. Nächste Veranstaltung: KUNSTSTOFFE – Vortrag von Marc Egger Marc Egger […]

Keep Reading

How to Build?

How to Build? On the Handling of Existing and Newly Constructed Buildings. Langenberg, Silke. 2024. «How to build? On the Handling of Existing and Newly Constructed Buildings». In Between Conventional and Experimental: Mass Housing and Prefabrication in Modernist Architecture, herausgegeben von Regine Hess, Inbal Ben-Asher Gitler, Tzafrir Fainholtz, und Yael Allweil. Leuven: Leuven University Press. […]

Keep Reading

Italianità – Erinnerungsorte

Italianità – Erinnerungsorte Wann: 8. Februar 2024, 19:00 Uhr – 20:00 UhrWo: Landesmuseum ZürichAnmeldung und weitere Informationen siehe hier Nicht alle Erinnerungsorte gehören zum geschützten Kulturerbe. Welche Orte stehen beispielsweise für die Erinnerung an die italienische Einwanderung? Regine Hess (Architekturhistorikerin) und Rune Frandsen (Architekturhistoriker) diskutieren mit dem Publikum über die Idee eines künftigen Kulturerbes, das […]

Keep Reading

Swiss Window Journeys

Swiss Window JournesArchitectural Field Notes Langenberg, Silke. 2023. «Conversation with Silke Langenberg». In Swiss Window Journes: Architectural Field Notes, herausgegeben von Chair of Architectural Behaviorolgy, ETH Zurich, Momoyo Kaijima, Simona Ferrari, Lena Stamm, und Joel Zimmerli, 48–52. Zurich: gta Verlag. https://verlag.gta.arch.ethz.ch/en/gta:book_1d8e1634-ca17-4d20-bf78-6694ebb8a17e.

Keep Reading

Wahl in Eidgenössische Kommissionen

Wahl in Eidgenössische Kommissionen Silke Langenberg in zwei Eidgenössische Kommissionen gewählt Silke Langenberg, Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, wurde Ende des Jahres vom Bundesrat in die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege als auch die Eidgenössische Kommission für Kulturgüterschutz gewählt. https://www.admin.ch/ch/d/cf/ko/interessenbindung_8324.html Die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege (EKD) ist die beratende Fachkommission des Bundes für Archäologie, Denkmalpflege und […]

Keep Reading

Baukultur Erhalten. Urbane Qualität schaffen

Baukultur Erhalten. Urbane Qualität schaffenVernissage und Podium Wann: 18. Januar 2024, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 UhrWo: Maag-Halle, Hardstrasse 219, 8005 ZürichAnmeldung an: kontakt@heimatschutzstadtzh.ch Programm Einführung und Dank: Evelyne Noth, Präsidentin des Stadtzürcher Heimatschutzes Begrüssung: Hanspeter Rebsamen, Kunsthistoriker und Gründungsmitglied des Stadtzürcher Heimatschutzes Gespräch zwischen Andreas Hauser, Kunsthistoriker und Gründungsmitglied des Stadtzürcher Heimatschutzes, Philippe Koch, […]

Keep Reading

Vertiefungsarbeit HS23

Junge ArchitekturnachlässeEine Spurensuche im Archiv Vertiefungsarbeit HS23Studierende: Noemi WannerBetreuung: Nina Irmert & Matthias Brenner Die Vertiefungsarbeit untersucht die Übernahme jüngerer Architekturnachlässe in Archive und bewegt sich dafür zwischen den Bereichen der Archivarbeit und Kuration. Besonders Nachlässe von Architekturbüros mit einem Schaffenswerk ab Mitte des 20. Jahrhunderts stellen aufgrund ihrer Dokumentenvielfalt und Menge neue Aufgaben an […]

Keep Reading