ETH ZÜRICH
Konstruktionserbe und Denkmalpflege  |  Prof. Dr. Silke Langenberg
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Diskurs
  • Team
  • Über uns
    • Professorin
    • Institute
    • Netzwerk
    • Kontakt
    • Offene Stellen
    • Impressum
  • de
  • en

«Appropriations of the Past»

«Monumental Take-Over»

MAX TAUT. DAS VERBANDSHAUS DER DEUTSCHEN BUCHDRUCKE.

DAS BAUHAUSGEBÄUDE IN DESSAU

«FORMGEBILDE, DIE EIN STARKES GEFÜHL ERREGEN»

«GEOMETRISCHES ORNAMENT UND ERSTER STIL»

«SEMPER – INGRES – MICHELANGELO»

«FARBENWISSEN DES FIN DE SIÈCLE»

«APFELGRÜN FÜR DEN TEINT UND TOILETTE DER DAMEN»

«DER PARTHENON IN ROT»

DESIGNPATENTE DER MODERNE. 1840-1970.

«Von konventionell bis rationell»

«Neuperlach bautechnisch. serielle fertigung und montagebau»

Architektur und Akteure

Reparatur. Anstiftung zum Denken und Machen

«Zur Erhaltung des nicht Haltbaren»

«Welterbe im Aufschwung? Welterbe in Gefahr?»

WAS KOMMT? WAS BLEIBT? 50 Jahre ICOMOS

«Bauen im Bestand»

«In jeder Stadt (k)ein Warenhaus»

«Flexibilität, Variabilität, Erweiterbarkeit»

«Bauten der Sechziger Jahre»

«Suche nach Systemen»

«Overcoming Repetition»

«Polytechniker Ruderclub»

« Building Holkham»

«Complex Concrete Structures»

«Changing Building Sites»

Fabricate. Negotiating Design and Making

Offenheit als Prinzip. Das Marburger Bausystem

«Die Digitale Heraus- forderung»

«The Hidden Potential of Building Systems»

«Das Konzept ‚Ersatz‘? Probleme bei der Reparatur industriell gefertigter Bauteile»

«Digital by Material»

«Methoden zur Veranschaulichung der Konstruktion»

«Marburger Bausystem. Its origin, modification, building history and future»

«Angemessen messen. Best Demonstrated Practice»

Bauten der Boomjahre

«Das Kinemato- graphische Theater Seefeld»

«Nährboden für Urbanität. Ein Gespräch über den Wert von Bestandsstrukturen in der Stadt der Zukunft»

«Das Gegenteil von offensichtlich. Über Wert und Wertschätzung des Baubestands»

«ARCHITEKTUR & REPARATUR»