Neues CAS Programm am Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich ab Frühling 2024 in Kooperation mit dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Die Anforderungen an unsere Lebensräume und Konstruktionen steigen stetig. Bauten, ihre Bestandteile und technischen Anlagen müssen den Anforderungen unserer Gesellschaft an Komfort, Funktionalität, Tragfähigkeit und energetische Effizienz gerecht werden. Diesem Anspruch wird heute meist mit tiefgreifenden Erneuerungsmassnahmen begegnet, ohne die Potenziale des existierenden Bestands zu berücksichtigen. Dies führt zum Verlust wertvoller Ressourcen, zum Abbau neuer Rohstoffe, der Herstellung neuer Materialien und Produkte und den damit verbundenen CO2-Emissionen. Durch gut durchdachte, auf eine langfristige Erhaltung zielende und skalierbare Konzepte ist es möglich, diesen Wandel nachhaltiger zu gestalten, so dass weniger Teile ausgetauscht werden müssen und neue Objekte reparaturfähig sind.
Der Fokus des neuen Weiterbildungsprogramms CAS ETH ReMain (Repair and Maintenance) der ETH Zürich liegt auf der Wartungs- und Reparaturfähigkeit von Bauten und ihren Bestandteilen sowie der Wirtschaftlichkeit möglicher Werterhaltungs- und Inwertsetzungskonzepte. Anhand eines beispielhaften Reparaturprojektes werden die Teilnehmenden fachübergreifend unterschiedliche Lösungsansätze entwickeln. Ergänzt wird die Projektarbeit durch ein transdisziplinäres Veranstaltungsangebot.
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Absolventen*innen und Berufstätige in den Fachrichtungen Architektur- und Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Produkt- und Industriedesign, die durch den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zur Nachhaltigkeit in der Bauindustrie beitragen möchten. Der Kurs findet auf Englisch statt. Die Bewerbung ist im Herbst 2023 möglich.
Programmleitung: Prof. Dr. Silke Langenberg
Das Programm findet in Kooperation mit Prof. Dr. Mirko Meboldt und Prof. Dr. Markus Bambach des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik statt.
Kontaktperson: Salome Schepers, Orkun Kasap.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsportal siehe hier.