Posts by: silke
AKTLD Das Digitale und die Denkmalpflege Die digitale Herausforderung. Alterung, Reparaturfähigkeit und theoretische Reproduzierbarkeit digital fabrizierter Architektur, Prof. Dr. Silke Langenberg Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. (AKTLD) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung und der Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Universität Weimar 1. Oktober 2016, 11:45 Uhr. […]
Keep Reading →
«Flexibilität, Variabilität, Erweiterbarkeit. Planungsgrundlagen der 1960er und 1970er Jahre» Langenberg, Silke, „Flexibilität, Variabilität, Erweiterbarkeit“. In: archimaera #004 (2011). lebensdauer, S. 103–116. Obwohl die Planungs- und Bauphase eines Gebäudes verglichen mit seiner potentiellen Lebensdauer relativ gering ist, wurde ihr in den 1960er und 1970er Jahren oftmals eine größere Aufmerksamkeit geschenkt als dem ausgeführten Bauwerk. Strategien zur Optimierung der […]
Keep Reading →
«Bauten der Sechziger Jahre» Langenberg, Silke mit Hassler, Uta, «Bauten der Sechziger Jahre» In: Heimatschutz (2009), H. 1, 20–22. https://doi.org/10.5169/seals-176281 Fotografie: © Michael Wolgensinger
Keep Reading →
«Suche nach Systemen. Hochschulbau in der Bundesrepublik 1960-1980» Langenberg, Silke mit Polónyi, Stefan, „Suche nach Systemen. Hochschulbau in der Bundesrepublik 1960-1980.“ In: Uta Hassler/ Catherine Dumont d’Ayot/ Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (Hg.): Bauten der Boomjahre – Paradoxien der Erhaltung/ Les architectures de la croissance – Les paradoxes de la sauvegarde. Tagung an der ETH Zürich, 28./29. […]
Keep Reading →
Overcoming Repetition: Robotic Fabrication Processes at a Large Scale Hack, Norman, Willi Lauer, Silke Langenberg, Fabio Gramazio, und Matthias Kohler. 2013. «Overcoming Repetition: Robotic Fabrication Processes at a Large Scale». International Journal of Architectural Computing 11 (3): 285–99. https://doi.org/10.1260/1478-0771.11.3.285. In the context of the Future Cities Laboratory (FCL) of ETH Zurich, the Professorship for Architecture […]
Keep Reading →
«Bootshaus des Polytechniker Ruderclubs in Zürich» Langenberg, Silke und Irmler, Bernhard «Bootshaus des Polytechniker Ruderclubs in Zürich» in: NIKE (2009), H. 1–2, Denkmale am Wasser, 71.
Keep Reading →
«Building Holkham. Structure and materials» Langenberg, Silke, Beitrag in: Feversham, Polly; Keller, Christian; Schmidt, Leo (Hrsg.): Holkham. München / Berlin / London / New York 2005. SS. 126-130.
Keep Reading →
Complex Concrete Structures: Merging Existing Casting Techniques with Digital Fabrication Lloret, Ena, Amir R. Shahab, Mettler Linus, Robert J. Flatt, Fabio Gramazio, Matthias Kohler, und Silke Langenberg. 2015. «Complex Concrete Structures: Merging Existing Casting Techniques with Digital Fabrication». Computer-Aided Design 60 (März): 40–49. https://doi.org/10.1016/j.cad.2014.02.011. Over the course of the 20th century, architectural construction has gone […]
Keep Reading →
«Nährboden für Urbanität. Ein Gespräch über den Wert von Bestandsstrukturen in der Stadt der Zukunft» Langenberg, Silke und Kretschmann, Nicolas, «Nährboden für Urbanität. Ein Gespräch über den Wert von Bestandsstrukturen in der Stadt der Zukunft», in: Tourismus Management Passport, 9 (2015): S.26–29. Zur Publikation
Keep Reading →
«Das Marburger Bausystem – Die Herstellung der Gebäude auf den Lahnbergen waren eine wegweisende Entwicklung im Bauwesen» Langenberg, Silke, «Das Marburger Bausystem. Die Herstellung der Gebäude auf den Lahnbergen waren eine wegweisende Entwicklung im Bauwesen», in: Das Marburger Online Magazin, 22. Februar 2016, https://www.das-marburger.de/2016/02/das-marburger-bausystem-die-herstellung-der-gebaeude-auf-den-lahnbergen-bedeuteten-eine-wegweisende-entwicklung-im-bauwesen/
Keep Reading →
«Wie ein Flussbad für München aussehen könnte» Langenberg, Silke und Meck, Andreas, «Wie ein Flussbad für München aussehen könnte», in: Die Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2016, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/architekturprojekt-studenten-entwerfen-ein-isarbad-fuer-muenchen-1.2865837.
Keep Reading →