Posts by: Fabian Kastner

«Farben des Alltags»

«Farben des Alltags» Rehm, Robin und Silke Langenberg, «Farben des Alltags. Großsiedlungen und öffentliche Bauten um 1970», in: Engelberg-Dočkal, Herold, Hönig (Hrsg.), Alltägliches Erben, Heidelberg: arthistoricum.net 2023, S. 74-81, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1254.c17551. At the beginning of the 1960s, a restructuring of public building tasks took place in the Federal Re- public of Germany. The destruction of cities during […]

Keep Reading

VOM HALBFABRIKAT ZUM FERTIGBAUTEIL

VOM HALBFABRIKAT ZUM FERTIGBAUTEIL: METALLPATENTE IN DER ETH-HOCHSCHULARCHITEKTUR 1930–1960 Doctoral Student: Nina Irmert In den 1920er Jahren kamen in der Bautechnik neben den bis dato etablierten Bauteilen aus Guss- oder Schmiedeeisen, Messing und Zink zunehmend neuartige Metallelemente zum Einsatz. Grosse Industrieunternehmen sowie kleine und mittelständische Metallwerkstätten trieben die Entwicklung metallischer Erzeugnisse voran. Gleichzeitig forschten staatliche […]

Keep Reading

«THE POTENTIAL OF REVERSE ENGINEERING AND DIGITAL FABRICATION FOR THE REPAIR OF HIGH-TECH ARCHITECTURE»

«THE POTENTIAL OF REVERSE ENGINEERING AND DIGITAL FABRICATION FOR THE REPAIR OF HIGH-TECH ARCHITECTURE» Brenner, Matthias, Louis Vandenabeele, and Silke Langenberg, «The Potential of Reverse Engineering and Digital Fabrication for the Repair of High-Tech Architecture», 29th CIPA Symposium „Documenting, Understanding, Preserving Cultural Heritage: Humanities and Digital Technologies for Shaping the Future“, in: Int. Arch. Phogramm. […]

Keep Reading

CAS ETH ReMain (Repair and Maintenance)

CAS ETH ReMain (Repair and Maintenance) Neues CAS Programm am Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich ab Frühling 2024 in Kooperation mit dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Die Anforderungen an unsere Lebensräume und Konstruktionen steigen stetig. Bauten, ihre Bestandteile und technischen Anlagen müssen den Anforderungen unserer Gesellschaft an Komfort, Funktionalität, Tragfähigkeit und energetische […]

Keep Reading

Vortrag Weniger ist mehr – Suffizienz als Anliegen der Denkmalpflege

Vortrag Weniger ist mehr – Suffizienz als Anliegen der Denkmalpflege Vortrag von Reto Wasser und Friederike Merkel im Rahmen der Fünften Schweizer Kirchenbautage. Datum und OrtFreitag, 1. September 2023 9.15-17UhrBern UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum S 003 VeranstalterinUniversität Bern, Theologische Fakultät,Kompetenzzentrum LiturgikProf. Dr. Johannes Stückelberger AnmeldungBis 21. August 2023 online unter Kirchenbautag.

Keep Reading

Vortrag Lernen von der Denkmalpflege

Vortrag Lernen von der Denkmalpflege Inputreferat von Silke Langenberg zur Eröffnung der Zentralschweizer Denkmaltage im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals. WannDienstag 5.9.2023 um 18.30 Uhr WoNylon 7, Gerliswilstrasse 17ÖV Verbindung: ab Bahnhof Emmen 5 Min. Fussweg. Weitere InfosKulturerbe Entdecken

Keep Reading

Freitagsforum Denkmalpflege HS21

BETTER TOGETHER: INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT IN DER DENKMALPFLEGE Das Freitagsforum Denkmalpflege ist eine gemeinsame Veranstaltung der ETH Zürich und der Universität Bern in Kooperation mit ICOMOS Suisse, der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger, dem Arbeitskreis Denkmalpflege und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Unterstützt durch das Bundesamt für Kultur.

Keep Reading

Fachtagung Burgen und Ruinen

Burgen und Ruinen – Baudenkmal, Attraktion, Habitat Fachtagung vom 31. August bis 1. September 2023 Hochschulzentrum vonRoll (Bern) Organisationskommitee: Armand Baeriswyl (Schweizerischer Burgenverein/UniBe), Adriano Boschetti (UniZH, KSKA), Irène Bruneau (EKD), Tobias Büchi (IDB, ETHZ), Alexandra Ecclesia (UNIL), Jasmin Frei (Schweizerischer Burgenverein), Silke Langenberg (IDB, ETHZ), Flora Lippuner (Wirz Restauratoren), Dave Lüthi (UNIL/EKD), Stefan Wuelfert (EKD). Zwischen […]

Keep Reading