Posts by: Dominik Reisach
Après-Ski „Erst-Wohnungs-Initiative“ Masterthesis HS24In Collaboration with Chair of Architecture and Design, Prof. Alexandre TheriotTeam: Adrien Comte, Eva Ruof, Reto Wasser What comes after the snow? The Alps are no longer—and probably have never been—a savage natural dream. These territories are a major economic force, a refuge for global capital, a place for isolated political decision-making, […]
Keep Reading →
Window Research Institute Ein Interview von Momoyo Kaijima und Simona Ferrari mit Silke Langenberg Veröffentlicht am 25. Juli 2024 in englischer und japanischer Sprache.
Keep Reading →
- Lehre,Wahlfach
- Aug. 7, 2024
Denkmalpflege: Ausstellen und Vermitteln Wahlfach Herbstsemester 2024 In Zusammenarbeit mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum Team: Andreas Kofler, Andreas Ruby, Yuma Shinohara, Silke Langenberg In einer Zeit, in der die Pflege des Gebäudebestandes als ein wesentliches Element der Bauwende verstanden wird, erhalten Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. Dennoch hat die Denkmalpflege immer […]
Keep Reading →
- Diskurs,Vorträge
- Juli 22, 2024
Symposium: Expanding Range of 3D Scanning Application: Transformation, Repair and Reuse in Architecture and Urban Landscape Vortrag von Matthias BrennerTitel: Advanced Building Survey for the Repair of Complex Metal Facades: Case Studies in Swiss High-Tech Architecture Wann: Freitag, 26. Juli 2024, 17.30–20.00 Uhr JSTWo: 2F, KYOTO Design Lab, Kyoto Institute of Technology Weitere Informationen zum […]
Keep Reading →
- Lehre,Wahlfach
- Juli 16, 2024
REPAIR : Keep in Place Wahlfach Herbstsemester 2024 In the Fall Semester 2024, the elective „Repair: Keep in Place“ will take place as part of a pilot teaching project with regard to the upcoming curiculum revision. The Innovedum Project “Maintanence and Repair ON SITE” integrates the teaching of preservation, construction, and sustainability with architectural design. The […]
Keep Reading →
- Lehre,Kernfach
- Juli 4, 2024
FUTURE MONUMENTS HS24 Vorlesungsreihe im Herbstsemester 2024 Für den verantwortungsbewussten Um- und Weiterbau des Bestandes ist die Kenntnis denkmaltheoretischer Positionen und Grundlagen der praktischen Denkmalpflege notwendig. Diese werden im Rahmen des Kernfaches anhand ausgewählter Schriften vermittelt und im Zusammenhang mit verschiedenen Gastbeiträgen diskutiert. Neben dem Umgang mit historischen Bauten widmet sich die Lehrveranstaltung auch jüngeren […]
Keep Reading →
- Diskurs,Tagungen
- Juni 11, 2024
ETH Industry Day 2024Reparierbare Gebäude für eine nachhaltige Zukunft Wann: 21. November 2024Wo: Kongresshaus Zürich Die Emissionen aus dem Bausektor können nur reduziert werden, wenn ein Umdenken vom Ersetzen zum Reparieren stattfindet. Viele Gebäude sind jedoch nicht auf Reparatur ausgelegt. Die ETH hat zusammen mit Industriepartnern wie Basler & Hofmann eine neue Weiterbildung entwickelt, die […]
Keep Reading →
Kathedralen der WegwerfgesellschaftSchweizer Kehrichtverbrennungsanlagen als Denkmal? Vertiefungsarbeit FS23Studierender: Elischa BischofBetreuung: Salome Schepers & Reto Wasser Kehrichtverbrennungsanlagen sind ein integraler Bestandteil der modernen Konsumgesellschaft. Sie schliessen die lineare Materialwirtschaft – beginnend bei der Gewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Verbrennung – ab. In diesem Kontext hat sich die Denkmalpflege bereits früh mit den baulichen Relikten […]
Keep Reading →
Kathedralen der Wegwerfgesellschaft: Zum Denkmalwert Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen Bischof, Elischa, und Silke Langenberg. 2024. «Kathedralen Der Wegwerfgesellschaft: Zum Denkmalwert Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen». Die Denkmalpflege 82 (1): 20–27. https://doi.org/10.1515/dkp-2024-1005. Kehrichtverbrennungsanlagen sind ein integraler Bestandteil der heutigen Konsumgesellschaft. Sie schliessen die lineare Materialwirtschaft, beginnend bei der Gewinnung über Produktion und Konsum bis hin zur Verbrennung, ab. In diesem Kontext […]
Keep Reading →
Learning from the 20th Century Langenberg, Silke. 2024. «Learning from the 20th century: (Re)Building large quantities in a short amount of time». In Architecture After War: A Reader, herausgegeben von Bohdan Kryzhanovsky. London: MACK. https://mackbooks.co.uk/products/post-war-reconstruction-a-reader-br-bohdan-kryzhanovsky-ed. Buch Vernissage: Architecture After War: A Reader Wann: Freitag, 22. November 2024, 19:00 UhrWo: Hochparterre Bücher, Buchhandlung für Architektur, Schöneggstrasse […]
Keep Reading →
Symposium: Broken World Buidling Keynote von Silke Langenberg Wann: Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:35 – 14:55 UhrWo: Designmuseum Danmark, Bredgade 68, 1260 Copenhagen K, Denmark Weitere Infos zum Symposium siehe hier.
Keep Reading →