Project Mobility FS 2025
Student: Leo Schwinde
Betreuung: Silke Langenberg, Maria Kouvari
Ein Stuhl, ein Tisch, ein Ferienhaus, ein Spital, ein Militärbau, eine Wohnsiedlung, ein Kindergarten, ein Schulpavillon – die unter dem Namen «HERAG» bekannten Bausysteme fanden ab den 1940er-Jahren in der Schweiz vielfältige Anwendung in der Schweiz. Entwickelt und patentiert wurden sie vom Architekten und Bauunternehmer Hector Egger (1880–1956) aus Langenthal im Kanton Bern.
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit den Systemen «HERAG», ihre Entstehung, Entwicklung und Nutzung aus der Perspektive des Kulturerbes. Zur Dokumentation dieses bislang weitgehend unerforschten baulichen Erbes werden noch bestehende Bauwerke systematisch erfasst und katalogisiert. Die historische Analyse soll auf Grundlage archivarischer Recherchen und kartografischer Erhebungen die Bedeutung der HERAG-Bauten für die Geschichte der Vorfabrikation beleuchten. Darüber hinaus wird evaluiert, inwiefern die «HERAG»-Systeme als Grundlage für die Entwicklung neuer, einfacher Holzkonstruktionen in serieller Vorfabrikation dienen können.