Der historische Theatersaal des Schauspielhauses Zürich ist nach dem Beschluss des Zürcher Stadtrates vom Abriss bedroht. Wir unterstützen die Bemühungen des Heimatschutzes und weiterer Kreise zum Erhalt des historischen Theatersaals am Pfauen und fordern den Zürcher Stadtrat auf, seine Abrisspläne zugunsten eines dem Denkmal angemessenen Sanierungskonzeptes zu revidieren.
© Bauforschung und Konstruktionsgeschichte, ETH Zürich. 2020. Fotografen: Valentin Gillet und Wilko Potgeter.
Der Zürcher Stadtrat besteht auf dem Abbruch des historischen Theatersaals des Schauspielhauses Zürich, obwohl viele Gründe gegen diese geschichtsvergessenen und unnötigen Pläne sprechen. Prominente Theaterleute mit profunder Kenntnis der deutschsprachigen Bühnen haben bereits mit Entsetzen und Befremden auf die uneinsichtige Haltung der Stadt reagiert und auf die historische Bedeutung des Theatersaals insistiert: Es ist der Ort, an dem in der Zeit des Nationalsozialismus die deutschsprachige Theaterwelt Widerstand gegen die Barbarei leistete, und es ist die Bühne, auf der grosse Erstaufführungen – u.a. die Werke von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt – stattfanden.
Der «Pfauen» in Zürich bietet darüber hinaus aber auch exemplarisch wie selten die Möglichkeit, die Geschichte des Theaterbaus am Bauwerk selbst wie in den Schichten einer archäologischen Stätte abzulesen: Der Ursprungsbau von Chiodera und Tschudy von 1889 stand konstruktiv noch ganz in der Tradition des 19. Jahrhunderts mit seinem mit Bohlenbögen und verputzter Lattung konstruierten Scheingewölbe, ein Bauwerk, ganz auf Transienz angelegt, wie es dem damals noch theaterskeptischen, streng reformierten Zürich entsprach. Auf die architektonische und technische Höhe der Zeit brachten den Saal dann 1899 die versierten Wiener Theaterarchitekten Helmer & Fellner: Die Decke des Zuschauerraums wurde nicht nur ästhetisch modernisiert, sondern auch durch die Wahl einer an Eisenträgern aufgehängten Rabitz-Konstruktion (einer leichten Drahtgitter-Putz-Schale) brandschutztechnisch auf den neuesten Stand gebracht – ganz ähnlich wie beim Opernhaus. Die Rabitzbauweise erlebte damals gerade ihre höchste Blüte, da das sie schützende Patent eines Berliner Maurermeisters soeben erloschen war.
Das am Dach befestigte ursprüngliche Gewölbe wurde beim Umbau 1899 nicht zerstört. Eine weitere Schicht fügte man der Kuppelkonstruktion hinzu, als das Haus 1926 ein weiteres Mal durchgreifend und doch schonend modernisiert wurde – wiederum in Rabitzkonstruktion. In der Zeit des Expressionismus griff man gerne wieder auf diese Bauweise zurück, da sie eine fast beliebige Formgebung gestattete. Die dritte Decke wurde einfach unter die zwei älteren gehängt. Somit ist der «Pfauen» trotz seiner regen Umbaugeschichte in weniger als einem halben Jahrhundert ein unglaublich reichhaltiges Dokument der Theaterbautechnik, dessen Substanz unter allen Umständen erhaltens- und schützenswert ist.
Jenseits der kulturgeschichtlichen, bauforscherischen und denkmalpflegerischen Gründe, die für den Erhalt des Objektes sprechen, stellt sich aber auch die Frage nach der Angemessenheit und Notwendigkeit der nun geplanten Massnahmen – gerade im Hinblick auf die Entwicklungen im vergangenen Jahr 2020. Ist die Grossinvestition in den vollständigen Umbau des Gebäudes tatsächlich angebracht, wenn man die aktuelle Situation der Kulturschaffenden bedenkt? Wäre es nicht sinnvoller, nun eher in «die Menschen und ihre Kunst» zu investieren, als ihnen auch noch für längere Zeit ihr Haus zu nehmen?
Die unterzeichnenden Hochschullehrer*innen der Denkmalpflege, Baugeschichte, Architektur- und Kunstgeschichte unterstützen die Bemühungen des Heimatschutzes und weiterer Kreise zum Erhalt des historischen Theatersaals am Pfauen und fordern den Zürcher Stadtrat auf, seine Abrisspläne zugunsten eines dem Denkmal angemessenen Sanierungskonzeptes zu revidieren.
Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer, Professor für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte, ETH Zürich
Prof. Dr. Carola Jäggi, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Prof. Dr.-Ing Silke Langenberg, Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Tom Avermaete, Professor für Geschichte und Theorie des Städtebaus, ETH Zürich
Elisabeth Boesch, Boesch Architekten, Zürich
Prof. Martin Boesch, Professor für Architektur, Accademia di Architettura Mendrisio
Univ. Prof. Dr. phil. Nott Caviezel, Professur für Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Technische Universität Wien, ehem. Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege
Prof. Dr. Bernhard Furrer, ehem. Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, Bern
Prof. Franz Graf, Professor für Entwurf und Technologie, Università della Svizzera italiana und a.o. Professor für Theorie und Entwurf, EPFL
Prof. Fabio Gramazio, Professor für Architektur und Digitale Fabrikation, ETH Zürich
Prof. Dr. Sonja Hildebrand, Prorettrice per la Ricerca nelle scienze umane e per le pari opportunità USI
Prof. Dr. Walter Kaufmann, Departement Bauingenieurwissenschaften, ETH Zürich
Prof. Christian Kerez, Professor für Architektur und Entwurf, ETH Zürich
Prof. Matthias Kohler, Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich
Prof. Dr. Georg Mörsch, Emeritus, Institut für Denkmalpflege, ETH Zürich
Prof. Dr. Daniela Mondini, Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura, Università della Svizzera italiana
Prof. Dr. Stanislaus von Moos, Emeritus, Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst, Universität Zürich
Prof.em.Dr.Dr.h.c. Ákos Moravánszky, Emeritus, Architekturtheorie, Institut gta, ETH Zürich
Prof. Dr. Bernd Nicolai, Direktor Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Kunsthistorisches Institut, Universität Bern
Milena Isaak, Architekturstudentin, ETH Zürich
Dr.-Ing. Eva Schäfer, Dipl. Arch. ETH, Architekturhistorikerin, Denkmalpflegerin und Dozentin Universität Bern
Prof. Dr. Joseph Schwartz, Professor für Tragwerksentwurf, ETH Zürich
Prof. Annette Spiro, Professorin für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich
Prof. Dr. Laurent Stalder, Professor für Architekturtheorie, ETH Zürich
Andreas Thuy, MSc Arch ETH, Dozent ad interim Professur Peter, ETH Zürich
Christine Wilkening-Aumann, ehem. Mitarbeiterin des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich
Dr.-Ing. Bernd Adam, Garbsen
Prof. Dr. Hansgeorg Bankel, ehem. Professor der Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Matthias Beckh, Technische Universität Dresden
Simone Bogner M.A. M.Sc., Wissenschaftliche Koordination & Geschäftsführung DFG-Graduiertenkolleg Identität & Erbe
Ulrich Borgert, Berlin
Dr. phil. Anette Busse, Stellv. Studienleitung und Geschäftsführung Postgradualer Masterstudiengang Altbauinstandsetzung, Karlsruher Institut für Technologie
PD Dr. Sabine Brinitzer M.A., Privatdozentin für angewandte Architekturgeschichte, TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Stefan Bürger, Professur für Kunstgeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Berthold Burkhardt, Emeritus, Professur für Tragwerksplanung, TU Braunschweig
Dr. Franko Coric, Dozent, Abteilung für Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät der Universität Zagreb
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
Dr. habil. Architekt Hanna Derer, Bukarest
Prof. Cengiz Dicleli, Institut für Angewandte Forschung, HTWG Hochschule Konstanz
Dr.-Ing. Stefan Doliva, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Berlin
PD Dr.-Ing. habil. Sergej Fedorov, Fakultät für Architektur, Karlsruhe Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz, Professur für Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Dr.-Ing. Ingelore Gaitzsch, Ingenieurbüro Gaitzsch, Dresden
Prof. i.V. Dr. Olaf Gisbertz, Fachhochschule Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Valentin Hammerschmidt, Bonn
PD Dr. phil. Dr.-Ing. Hauke Horn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Darmstadt
Dr. Dörthe Jakobs, Stuttgart
Prof. Dipl. Ing. Petra Kahlfeldt, Professur für Historische Baukonstruktionen, Denkmalpflege und Entwurf, Beuth Hochschule Berlin
Prof. Dr. Kai Kappel, Professur für die Geschichte der Architektur und des Städtebaus, Humboldt Universität Berlin
Prof. Dr. phil. Karl R. Kegler, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, Hochschule München
Theresa Keilhacker, Kazanski Keilhacker Urban Design, Architektur, Berlin
Dr. des. Franziska Klemstein, Wiss. Mitarbeiterin für Digital Humanities, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Waltraud Kofler Engl, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen
Dr. Stefan W. Krieg-von Hößlin, Kunsthistorisches Institut der Universität Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat, Professur für Denkmalpflege und Bauforschung, Masterstudiengang Historische Bauforschung, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer, Leiter des Arbeitskreises „Technikgeschichte“ im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Prof. Dr. Andres Lepik, Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München, Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis
Prof. Dr.-Ing. Annette Menting, Professorin für Baugeschichte und Baukultur, HTWK Leipzig
Dr. Torsten Meyer, Berlin
Dr. Wittfrida Mitterer, Direktorin Kuratorium Technische Kulturgüter, Bozen
Dr.-Ing. Wolfgang Mühlschwein, Büro für Tragwerksplanung im Baubestand, Dreieich
Prof. Dr. Matthias Noell, Professor für Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Philipp Oswald, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen, Universität Kassel, Vorsitzender Landesdenkmalrat Hessen
Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Vorsitzende des Vereins Erhalten historischer Bauwerke e.V., Karlsruhe
Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz, Beuth-Hochschule für Technik Berlin
Prof. Dr. Andreas Putz, Professur Neuere Baudenkmalpflege, Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe, Professur für Denkmalpflege und Historische Bauforschung, RWTH Aachen
Dr. sc. Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor Landesdenkmalamt Berlin
Dr.-Ing. Jörg Rehm, Technische Universität München
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Lehrstuhl für Architekturgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Ingrid Scheurmann, Honorarprofessorin für Denkmalpflege, TU Dortmund
Prof. Markus Schlempp, Fakultät Design, Studiengang Architektur, Hochschule Coburg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Institut für Baukonstruktion und Holzbau, Technische Universität Braunschweig
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Michael Staffa, HafenCity Universität Hamburg
PD Dr. Martino Stierli, The Philip Johnson Chief Curator of Architecture and Design, Museum of Modern Art, New York
Dr. Michael Streets, Dresden
Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele, Technische Universität Braunschweig
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar, Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte, Universität Innsbruck
Prof. Dr.-Ing. Christiane Weber, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Professor für Bautechnikgeschichte, BTU Cottbus
Dr. Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Prof. Thomas Will, Sen.-Professor für Denkmalpflege und Entwerfen, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Thomas Winner, Professur für Bauingenieurwesen, IUBH Internationale Hochschule, Berlin
Wenn Sie die Petition ebenfalls unterschreiben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an petitionpfauen@ethz.ch.